Land
Deutschland
Beruf
Flötist ; Musiker ; Komponist ; Arrangeur ; Kammermusiker ; Pädagoge
Weitere Angaben
Musiker ; Schriftsteller, Komponist, Deutschland ; Mitglied der Königlichen musikalischen Kapelle von 1842 (zunächst als Aspirant, ab 1844 als Kammermusiker) bis 1889, Schüler seines Vaters Anton Bernhard Fürstenau, Debüt als Achtjähriger, übernahm vom Vater die Positionen des 1. Flötisten und des Kustos der Königlichen Musikaliensammlung, Verfasser von Standardwerken zur Dresdner Theater-, Musik- und Kapellgeschichte, Entdecker der Gründungsurkunde der Kapelle von 1548, Mitbegründer und langjähriger Vorstand des Dresdner Tonkünstler-Vereins, Mitglied des Direktoriums der Sinfoniekonzerte der Königlichen musikalischen Kapelle, Lehrer am Konservatorium, eine der herausragendsten und prägendsten Gestalten der Dresdner Kapellgeschichte, viele Konzertreisen mit dem Vater, 21-jährig Studien bei Theobald Böhm in München, spielte als erster in Dresden die "Böhm-Flöte"
Verbindungen
; ; ;